Rehragout Rendezvou
Komödie · D 2023 · ab 12 J. · Regie: Ed Herzog · mit Sebastian Bezzel, Enzi Fuchs, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Eisi Gulp, Gerhard Wittmann · 97 Min.
Streik in Niederkaltenkirchen: Aus der Traum! Die Oma (Enzi Fuchs) will nicht mehr, sie ist es leid, die ganze Familie zu bekochen. Also keine Aussicht mehr auf Schweinsbraten, Grießnockerln, Sauerkraut, Kaiserschmarrn und Gugelhupfe – von Leberkäse ganz zu schweigen. In Zukunft sollen sich ihre Lieben, d.h. der Franz (Sebastian Bezzel), die Susi (Lisa Maria Potthoff), der Leopold (Gerhard Wittmann) und auch Papa Eberhofer (Eisi Gulp) selbst versorgen. Das passt Susi nun gar nicht in ihren Zeitplan, übernimmt sie doch gerade vorübergehend den Posten der stellvertretenden Bürgermeisterin im Rathaus von Niederkaltenkirchen. Und ihr Franz? Der soll nur noch halbtags arbeiten, um sich besser um den gemeinsamen Sohn kümmern zu können. Zum Glück gabelt eine Krähe ein abgebissenes menschliches Ohr auf. Schon ist das Dreamteam Franz & Rudi (Simon Schwarz) unterwegs, um einen weiteren verzwickten Fall zu lösen.
Anselm – Das Rauschen der Zei
Dokumentation · D 2023 · o. Altersb. · Regie: Wim Wenders · 93 Min.
Als Wim Wenders kurz nach dem Mauerfall eine Fortsetzung seines Films „Himmel über Berlin“ drehte, traf er Anselm Kiefer und verabredete einen Film. Ca. 30 Jahre später entstand „Anselm – Im Rausche der Zeit“.
Anselm Kiefer schafft großformatige, kraftvolle Installationen, Skulpturen und Bilder mit dichtem Farbauftrag, Überlagerungen und Deformationen. Viele seiner Werke setzen sich mit dem 2. Weltkrieg, dem Faschismus und dem 3. Reich auseinander, sind reich an Verweisen an Kunstgeschichte und traumatischer deutscher Vergangenheit. Länger als 2 Jahre folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebenssituationen und Schaffensorte einer mehr als 5 Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, wo er heute lebt.

Dokumentation · D 2023 · o. Altersb. · Regie: Wim Wenders · 93 Min.
Als Wim Wenders kurz nach dem Mauerfall eine Fortsetzung seines Films „Himmel über Berlin“ drehte, traf er Anselm Kiefer und verabredete einen Film. Ca. 30 Jahre später entstand „Anselm – Im Rausche der Zeit“.
Anselm Kiefer schafft großformatige, kraftvolle Installationen, Skulpturen und Bilder mit dichtem Farbauftrag, Überlagerungen und Deformationen. Viele seiner Werke setzen sich mit dem 2. Weltkrieg, dem Faschismus und dem 3. Reich auseinander, sind reich an Verweisen an Kunstgeschichte und traumatischer deutscher Vergangenheit. Länger als 2 Jahre folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebenssituationen und Schaffensorte einer mehr als 5 Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, wo er heute lebt.

Kinder/Familie · NOR 2022 · o. Altersb. · Regie: Andrea Exkerbom · mit Marte Klerck-Nilssen, Mariann Hole, Jan Gunnar Røise · 78 Min.
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und Teddy spürt ganz deutlich, dass heute etwas Besonderes passieren wird. Der putzige Bär, der auf dem obersten Regal einer Losbude sitzt, sehnt sich so sehr nach einem Besitzer. Mit ihm möchte er die Welt entdecken. Reich soll er sein und bloß kein Kind, wie die 8-jährige Mariann (Marte Klerck-Nilssen), die ihn sich von Herzen wünscht. Heimlich verstellt Teddy das Glücksrad, damit ihn ein Mann mit viel Geld gewinnt. Doch statt die Welt zu sehen, findet sich Teddy bald in einem dunklen Schuppen wieder. Dort zeigt ihm der Plüschigel Bolla, was im Leben wirklich zählt, nämlich Freundschaft und Familie. Ach würde Teddy doch nur die kleine Mariann wiederfinden, dann könnte das Weihnachtsfest das schönste aller Zeiten werden…
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Dokumentation · D 2023 · o. Altersb. · Regie: Wim Wenders · 93 Min.
Als Wim Wenders kurz nach dem Mauerfall eine Fortsetzung seines Films „Himmel über Berlin“ drehte, traf er Anselm Kiefer und verabredete einen Film. Ca. 30 Jahre später entstand „Anselm – Im Rausche der Zeit“.
Anselm Kiefer schafft großformatige, kraftvolle Installationen, Skulpturen und Bilder mit dichtem Farbauftrag, Überlagerungen und Deformationen. Viele seiner Werke setzen sich mit dem 2. Weltkrieg, dem Faschismus und dem 3. Reich auseinander, sind reich an Verweisen an Kunstgeschichte und traumatischer deutscher Vergangenheit. Länger als 2 Jahre folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebenssituationen und Schaffensorte einer mehr als 5 Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, wo er heute lebt.
Weißt du noch?
Komödie · D 2023 · ab 6 J. · Regie: Rainer Kaufmann · mit Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker, Yasin El Harrouk · 91 Min.
Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) sind seit 50 Jahren verheiratet, jetzt Ende 70, die Kinder sind schon lange aus dem Haus. Viel haben sich die beiden nicht mehr zu sagen. Sie pflegt ihre Freundschaften, macht Yoga, er sitzt griesgrämig auf der Couch. Der Alltag besteht aus trister Routine, wechselseitig unterstellen sie sich, dement zu sein. Eines Tages nach Einnahme einer Pille, die Günter sich von einem Freund besorgt hatte, bläst wieder frischer Wind im sonst so eintönigen Ehe-Alltag: Die Wunderpillen bringen Marianne und Günter tatsächlich längst vergessen geglaubte Erinnerungen zurück. Es wird eine tragikomische Zeitreise in die Vergangenheit mit Super-8-Filmen, alten Fotos und Chansons von Charles Aznavour… „Weißt Du noch“ zeigt die furios aufspielenden Senta Berger und Günther Maria Halmer in Höchstform, der Film unterhält, berührt und macht nachdenklich.
Frühstückskino und Frühstücksbühne
Die Lichtburg bietet einmal im Monat sonntags um 11.00 Uhr ein Frühstück einschließlich Kinobesuch. Unregelmäßig findet zusätzlich sonntags um 11 Uhr auch Frühstück mit Theaterbesuch statt.
Das Frühstückskino oder die Frühstücksbühne mit Frühstück am Tisch für 3-4 Personen und einem Kinofilm oder Theaterstück bieten ein besonderes Sonntagserlebnis. Der Einlass und das Frühstück beginnt ab 10.30 Uhr | Eintritt Kino 18,00 € oder 26,00 € Bühne inkl. Frühstück und Kaffee.
Ein Besuch ist nur mit bestätigter Voranmeldung möglich. – 02335-913667
Wir freuen uns auf Sie!
Dez 10 So
Weißt du noch? Komödie · D 2023 · ab 6 J. · Regie: Rainer Kaufmann · mit Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker, Yasin El Harrouk · 91 Min.
Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) sind seit 50 Jahren verheiratet, jetzt Ende 70, die Kinder sind schon lange aus dem Haus. Viel haben sich die beiden nicht mehr zu sagen. Sie pflegt ihre Freundschaften, macht Yoga, er sitzt griesgrämig auf der Couch. Der Alltag besteht aus trister Routine, wechselseitig unterstellen sie sich, dement zu sein. Eines Tages nach Einnahme einer Pille, die Günter sich von einem Freund besorgt hatte, bläst wieder frischer Wind im sonst so eintönigen Ehe-Alltag: Die Wunderpillen bringen Marianne und Günter tatsächlich längst vergessen geglaubte Erinnerungen zurück. Es wird eine tragikomische Zeitreise in die Vergangenheit mit Super-8-Filmen, alten Fotos und Chansons von Charles Aznavour… „Weißt Du noch“ zeigt die furios aufspielenden Senta Berger und Günther Maria Halmer in Höchstform, der Film unterhält, berührt und macht nachdenklich
Nur mit bestätigter Voranmeldung unter 02335/913667 möglich.
Jan 14 So
Gerüchte, Gerüchte
Der 10te Hochzeitstags des Bürgermeisterpaares Myra und Charlie Brooks soll eine kleine Feier unter Freunden werden. Doch schon bei Ankunft der ersten Gäste ist nichts so wie es sein sollte: Myra ist spurlos verschwunden, Charlie hat sich selber angeschossen und das Essen ist auch noch nicht vorbereitet. Um den guten Ruf des Bürgermeisters zu wahren, bemühen sich die Freude, die Wahrheit vor den übrigen Gästen zu verbergen. Es entwickelt sich ein Gewirr aus fein gesponnen Lügen und amüsanten Gerüchten, in dem sich sämtliche Gäste bald hoffnungslos verheddern. Gleichzeitig versuchen alle herauszufinden, was wirklich passiert ist, bevor die Polizei eintrifft. Eine Komödie von Neil Simon.
Darsteller: Lucas Brendle, Josefine Eckhardt, Nils Findling, Denise Förster, Gerlinde Freudenberg, Thomas Roppel, Rhiannon Sleath, Peter Steinmeyer und Laura Utzig
Regie: Guido Dubielzig
Assistenz: Kirsten Gürster
Nur mit bestätigter Voranmeldung unter 02335-913667

Komödie · D 2023 · ab 6 J. · Regie: Rainer Kaufmann · mit Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker, Yasin El Harrouk · 91 Min.
Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) sind seit 50 Jahren verheiratet, jetzt Ende 70, die Kinder sind schon lange aus dem Haus. Viel haben sich die beiden nicht mehr zu sagen. Sie pflegt ihre Freundschaften, macht Yoga, er sitzt griesgrämig auf der Couch. Der Alltag besteht aus trister Routine, wechselseitig unterstellen sie sich, dement zu sein. Eines Tages nach Einnahme einer Pille, die Günter sich von einem Freund besorgt hatte, bläst wieder frischer Wind im sonst so eintönigen Ehe-Alltag: Die Wunderpillen bringen Marianne und Günter tatsächlich längst vergessen geglaubte Erinnerungen zurück. Es wird eine tragikomische Zeitreise in die Vergangenheit mit Super-8-Filmen, alten Fotos und Chansons von Charles Aznavour… „Weißt Du noch“ zeigt die furios aufspielenden Senta Berger und Günther Maria Halmer in Höchstform, der Film unterhält, berührt und macht nachdenklich
Nur mit bestätigter Voranmeldung unter 02335/913667 möglich.
Gerüchte, Gerüchte
Der 10te Hochzeitstags des Bürgermeisterpaares Myra und Charlie Brooks soll eine kleine Feier unter Freunden werden. Doch schon bei Ankunft der ersten Gäste ist nichts so wie es sein sollte: Myra ist spurlos verschwunden, Charlie hat sich selber angeschossen und das Essen ist auch noch nicht vorbereitet. Um den guten Ruf des Bürgermeisters zu wahren, bemühen sich die Freude, die Wahrheit vor den übrigen Gästen zu verbergen. Es entwickelt sich ein Gewirr aus fein gesponnen Lügen und amüsanten Gerüchten, in dem sich sämtliche Gäste bald hoffnungslos verheddern. Gleichzeitig versuchen alle herauszufinden, was wirklich passiert ist, bevor die Polizei eintrifft. Eine Komödie von Neil Simon.
Darsteller: Lucas Brendle, Josefine Eckhardt, Nils Findling, Denise Förster, Gerlinde Freudenberg, Thomas Roppel, Rhiannon Sleath, Peter Steinmeyer und Laura Utzig
Regie: Guido Dubielzig
Assistenz: Kirsten Gürster
Nur mit bestätigter Voranmeldung unter 02335-913667
Welchen Film würden Sie gerne auf Leinwand sehen?
Wir berücksichtigen Ihren Filmwunsch gerne bei der Planung unseres aktuellen Programms!
Schreiben Sie uns Ihren ganz persönlichen Filmwunsch in die Filmwunschbox in der Lichtburg oder per Mail an kultur[at]lichtburg-wetter.de